Zu wissen, was, wann und in welcher Menge zu bestellen ist, hat Auswirkungen auf die Qualität Ihres Kundenservices. Die Kunden von heute wollen Komfort und erstklassige Customer Experience. Wenn es in Ihrem Unternehmen zu Engpässen bei wichtigen Produkten kommt, müssen Sie am Ende womöglich noch bei Ihrem Konkurrenten an die Tür klopfen.
Inhaltsverzeichnis
- Optimales Bestellwesen zur Supply Chain Optimierung
- Formeln zur Berechnung der Lagerbestandsbeschaffung
- Bewährte Praktiken der Bestandsbestellung
- Die grundlegenden Elemente der Bestandsverwaltung für eine effektive Bestandsbeschaffung
- Wie Überschüsse Ihrem Unternehmen schaden können
- Vermeidung von Lieferengpässen
Bei der Erstellung von Bestellvorschlägen, Vertriebsplänen und Arbeitsaufträgen für die Produktion muss es auf dem heutigen volatilen Markt Raum für Spekulationen geben. Sie können Ihren Bestand ausgleichen, indem Sie die richtigen Daten mit den passenden automatisierten Prozessen kombinieren und Angebots- und Nachfragerisiken berücksichtigen, um sicherzustellen, dass Sie die richtigen Bestellungen zur richtigen Zeit aufgeben.
Hier finden Sie einige praktische Schritte, die Ihnen helfen, jedes Mal die richtigen Bestellungen aufzugeben!
1Optimales Bestellwesen zur Supply Chain Optimierung
Wie lässt sich durch den optimalen Bestellprozess Ihre Supply Chain optimieren?
- Ausgewogenheit schaffen: Jede Bestellung, die Sie aufgeben, sollte mit Ihren Bestandszielen übereinstimmen, um die angestrebte Lieferfähigkeit zu erreichen und das in Ihren Lagerbestand investierte Kapital zu reduzieren.
- Verständnis der Risiken: Bevor Sie Ihre Bestellung aufgeben, müssen Sie die Klassifizierung der einzelnen Artikel berücksichtigen und prüfen, ob ein Sicherheitsbestand erforderlich ist. Wenn Sie die Beschränkungen der Lieferanten und ihre Mindestbestellanforderungen berücksichtigen, können Sie die Nachfrage befriedigen, ohne überschüssigen Bestand halten zu müssen.
- Freisetzung von Betriebskapital: Je effektiver Ihre Bestellvorgänge sind, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Unternehmen überschüssige Bestände hat oder dass es zu Fehlbeständen kommt. Lagerbestände verursachen zusätzliche Kosten.
2Formeln zur Berechnung der Lagerbestandsbeschaffung
1. Wofür steht EOQ?
Die klassische Losformel (EQO) ist eine Standardformel, mit der berechnet wird, wie viel Bestand zu einem bestimmten Zeitpunkt bestellt werden muss, um sicherzustellen, dass Sie keinen Überschuss haben, der Ihre Lagerhaltungskosten erhöht.
EOQ = 2 x Jahresbedarf x Bestellkosten [geteilt durch] Lagerhaltungskosten
Klassische Losformel (EOQ) = (2 × D × S / H) 1/2
Der Nachteil der klassischen Losformel:
- Sie ist nicht dynamisch
- Sie baut auf Annahmen auf
Sie können diese Formel nur verwenden, wenn Angebot, Nachfrage und Lagerhaltungskosten im Laufe der Zeit konstant bleiben und keine saisonalen oder monetären Schwankungen einbeziehen. Wenn diese Fixkosten nicht in Echtzeit aktualisiert werden, müssen Sie die Formel manuell anpassen, um die saisonalen Produktbestellungen zu berücksichtigen.
2. Was ist die Min/Max-Methode?
Bei der Min/Max-Methode geben Sie die Mindestmenge für jeden Artikel an, und wenn diese erreicht ist, ist es an der Zeit, eine Bestellung aufzugeben. Die Min/Max-Bestellung reagiert besser auf Nachfrageschwankungen, da diese anhand Ihrer Verkaufsdaten ermittelt, wann eine Nachbestellung erfolgen sollte. Diese Methode eignet sich am besten für Unternehmen, die ein breites Spektrum an Lagerartikeln führen und zum richtigen Zeitpunkt automatisch eine Nachbestellung aufgeben wollen.
Bei ständigen Angebots- und Nachfrageschwankungen können die klassische Losformel und die Min/Max-Methode Ihre Lieferkette jedoch einem erheblichen Risiko aussetzen.
Wie bestimmt man die richtigen Bestandsmengen?
Je öfter Sie Ihren Bestand innerhalb eines bestimmten Zeitraums verkaufen und umschlagen können, desto höher ist Ihr Bruttogewinn.
- Wenn Sie zu viel bestellen, werden die überschüssigen Bestände nicht innerhalb des festgelegten Zeitrahmens umgeschlagen, und Sie haben Kapital in Beständen gebunden, die keine gute Rendite abwerfen.
- Wenn Sie nicht genügend Bestand beschaffen, kann es zu Lieferengpässen kommen und Ihr Unternehmenserfolg wird durch unzufriedene Kunden geschädigt.
3Bewährte Praktiken der Bestandsbestellung
Sie müssen wissen, was Sie morgen verkaufen werden, um zu planen, was Sie heute bestellen wollen.
Festlegen der Strategieparameter
Die Strategieparameter sind eine Reihe von Regeln, die Ihr Unternehmen aufstellt, um zu bestimmen, wie viel Bestand bestellt oder wie viel Bestand produziert werden soll. Die Richtlinie trägt dazu bei, die Auswirkungen von Angebots- und Nachfrageschwankungen zu verringern, um sicherzustellen, dass Sie die Nachfrage befriedigen können, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen.
Die Strategieparameter stellen ein Gleichgewicht zwischen Ihren Investitionen in den Lagerbestand und Ihrer Zielvorgabe für Ihren Servicegrad her, d. h. dem vereinbarten Serviceniveau, das Sie Ihren Kunden bieten möchten.
Wenn Sie also ein besseres Serviceniveau erreichen wollen, müssen Sie mehr in den Bestand investieren.
Wenn Sie Geld sparen wollen, indem Sie weniger Lagerbestände bestellen, leidet Ihr Serviceniveau.
Welchen Einfluss hat die Lagerhaltungspolitik auf die zu bestellende Menge an Bestand?
Die Lagerhaltungspolitik wird für jede SKU bestimmte Parameter festlegen:
- Ziel Servicegrad
- Bestellzyklus
- Sicherheitsbestand
- Lieferdauer
- Monatlicher Bedarf
Das bedeutet, dass jede Bestellung mit den festgelegten Strategieparametern übereinstimmen muss.
Zusätzliche Bestellformeln
- Lagerbestand:
Lagerbestand + Offene Bestellungen – Auftragsrückstand - Meldebestand:
(Sicherheitsbestand + Lieferzeit)* Prognose - Höchstbestand:
(Sicherheitsbestand + Lieferzeit + Bestellzyklus)* Prognose ) - Empfohlene Bestellung:
Höchstbestand – Nettobestand = Einheiten
Wann und wie viel soll ich bestellen?
Sobald Sie Ihre Lagerhaltungspolitik festgelegt haben und Ihre Prognose so genau wie möglich ist, können Sie damit beginnen, die richtigen Produktmengen zu bestellen.
Für jedes Element gibt es zwei wichtige Niveaus:
- Wann Sie bestellen sollten:
Meldebestand = (Sicherheitsbestand + Lieferzeit)*Prognose - Wieviel Sie bestellen sollten:
Bestellmenge = (Sicherheitsbestand + Lieferzeit + Bestellzyklus) * Prognose )
Bestellen Sie nur Artikel, die unter dem Mindestbestellwert liegen.
- Der Mindestbestand ist Ihr Sicherheitsbestand in Tagen.
- Der Maximalbestand ist der Sicherheitsbestand + der Bestellzyklus in Tagen.
Auswirkungen der Lieferzeit von Lieferanten:
Die Lieferzeiten sind mit erheblichen Komplikationen verbunden, die Sie berücksichtigen müssen, bevor Sie Ihre Bestellungen aufgeben.
Warum?Nach Ablauf der Lieferzeit müssen Sie die Artikel identifizieren, die unter dem Meldebestand liegen:
- Wenn Sie diese Artikel heute bestellen, wird der Lagerbestand an dem Tag, an dem die nächste Lieferung von Ihrem Lieferanten eintrifft, den Meldebestand erreichen.
- Der Sicherheitsbestand zu diesem Zeitpunkt sollte Sie vor verspäteten Lieferungen, Unterlieferungen oder Unterprognosen schützen.
Ein Beispiel aus der Praxis:
Nehmen wir an, Sie haben einen Artikel, von dem Sie einen monatlichen Verkauf von 100 Einheiten prognostizieren, und folgende Bestandspolitik für dieses Produkt gilt:
- Lieferzeit: 20 Tage
- Sicherheitsbestand: 15 Tage
- Bestellzyklus: 30 Tage
Gemäß der Prognose würden Sie von der Auftragserteilung bis zum Ende der Lieferzeit 67 Einheiten verkaufen (20 Tage bei 100 Einheiten pro Monat). Daher würde der Sicherheitsbestand für den Artikel 50 Einheiten betragen (15 Tage bei 100 Einheiten pro Monat). Der Auslöser, um zu bestimmen, wann Sie die Bestellung aufgeben sollten, kann wie folgt berechnet werden:
Meldebestand = Lieferzeit (67 Stück) + Sicherheitsbestand (50 Stück) = 117 Stück
Wenn Ihr aktueller Nettobestand (Lagerbestand + Auftragsbestand) unter dem Meldebestand von 117 Einheiten liegt, müssen Sie:
- Jetzt eine Bestellung aufgeben. Nehmen wir an, Ihr Nettobestand beträgt 110 Einheiten – das ist weniger als der Meldebestand von 117 Einheiten, also
- Müssen Sie als nächstes berechnen, wie viel Sie nachbestellen sollten.
- Addieren Sie Ihren Bestellzyklus zu Ihrem Meldebestand, um den Höchstbestand zu berechnen. Weitere 100 Einheiten (30 Tage bei 100 Einheiten pro Monat).
Höchstbestand= Meldebestand (117 Einheiten) + Bestellzyklus (100 Einheiten) = 217 Einheiten
Zur Berechnung der empfohlenen Bestellung in diesem Fall:
Empfohlene Bestellmenge = Höchstbestand (217 Stück) – Nettobestand (110 Stück) = 107 Stück
Wenn Sie eine Bestellung von 107 Einheiten aufgeben, werden Sie Ihren Lagerbestand in Richtung Ihrer Strategieparameter lenken. Natürlich können auch andere Faktoren die Bestellung beeinflussen, z. B. kann Ihr Lieferant Bedingungen stellen, wie eine Mindestbestellmenge oder eine Packmenge. Diese Bedingungen können Sie dazu zwingen, mehr zu bestellen, als Sie eigentlich benötigen.
Welche Daten benötigen Sie für eine optimale Bestellung?
Um die richtige Menge an Lagerbeständen zu ermitteln, sind mehrere Bestandsdaten erforderlich. Die wichtigste Voraussetzung dafür ist die Arbeit mit genauen Bestandsdaten:
- Verwendung aktueller, genauer Daten:
- Strategieparameter für jede SKU
- Vorhandene Bestände
- Offene Bestellungen mit dem erwarteten Lieferdatum
- Der richtige Lieferant für jede SKU
- Genaue Klassifizierung für jede gelagerte SKU
- Genaue Prognosen
- Aktuelle und realistische Lieferzeiten der Lieferanten
- Mindestbestellmengen der Lieferanten
- Neue Artikel, wobei Sie die Daten manuell hinzufügen können, wenn Sie keine historischen Daten haben
- Setzen Sie sich regelmäßig mit Ihrem Vertriebs-, Marketing- und Operation Team zusammen, um herauszufinden, welche Bestände sie für anstehende Kampagnen oder Aktionen benötigen. Sobald Sie alle Daten zusammengetragen haben, müssen Sie eventuell letzte Anpassungen vornehmen, um anstehende Kampagnen zu berücksichtigen oder die Bedingungen der Lieferanten zu erfüllen. Erst dann können Sie die letzten Bestellungen an die entsprechenden Lieferanten senden.
4Die grundlegenden Elemente der Bestandsverwaltung für eine effektive Bestandsbestellung
Bevor Sie Ihre nächste Bestellung aufgeben, sollten Sie die grundlegenden Prinzipien der Bestandsaufnahme kennen. Denken Sie an Ihren aktuellen Bestand. Vielleicht verwalten Sie eine große Menge an SKUs in mehreren Lagern. Woher wissen Sie, welchen Bestand Sie wann und in welcher Menge bestellen müssen?
#1: Sie müssen Ihre Artikel klassifizieren
Nicht alle Lagerartikel haben den gleichen Wert, und die Klassifizierung Ihres Bestands ermöglicht es Ihnen, sich auf die leistungsstärksten Artikel zu konzentrieren, die den größten Beitrag zum Umsatz leisten. Die ABC-Analyse ist eine Bestandsklassifizierungsmethode, bei der 20 % der Artikel ermittelt werden, die 80 % Ihres Umsatzes ausmachen.
Erster Schritt: Identifizieren Sie Ihre Artikel
- Veraltete Bestände: Artikel, die Sie nie wieder bestellen oder in Ihrem Lager vorrätig halten werden.
- Nicht vorrätige Artikel: Artikel, die Sie nur auf Anfrage bestellen werden.
Zweiter Schritt: Klassifizieren Sie Ihre Artikel
- A-Artikel: höchste Wertigkeit für die Abverkaufsgeschwindigkeit, d. h. Ihre meistverkauften Artikel
- B-Artikel: mittlere Wertigkeit für die Abverkaufsgeschwindigkeit, d. h. Ihre mittelmäßig verkauften Artikel
- C-Artikel: geringster Wertigkeit für die Abverkaufsgeschwindigkeit, d. h. Ihre übrigen Artikel.
Sobald Sie Ihre Artikel klassifiziert haben, wissen Sie sofort, welche Artikel Sie genau überwachen müssen, und legen den richtigen Sicherheitsbestand fest, um die Zuverlässigkeit des Lieferanten zu gewährleisten. Sie müssen sich auf mehr als nur historische Verkaufsdaten stützen, um effiziente Prognosen zu erstellen.
#2: Die Arbeit mit genauen Prognosen
Bei schwankender Nachfrage können Sie nicht vorhersagen, was Ihre Kunden bestellen werden oder wie viel sie bestellen werden, und Sie können sich bei der Erstellung Ihrer Prognose nicht nur auf historische Verkaufsdaten verlassen.
Um genaue Prognosen zu erstellen, müssen Sie auch Folgendes berücksichtigen:
- Lieferdauer der Lieferanten
- Saisonabhängigkeit
- Kundentrends
- Planungen von Vertrieb und Marketing zu künftigen Kampagnen
Sobald Sie die Informationen haben, sollten Sie Ihre Prognose anpassen, damit Trends erkennbar werden. Auf diese Weise können Sie folgende Kennzahlen beziffern:
- Mögliche Lieferengpässe
- Etwaige überflüssige Bestellungen
- Mögliche Bestandsüberschüsse
Case Study Hartland Controls
Hartland Controls reduzierte seinen Bestandswert um 1.000.000 $
Hartland Controls unterhielt einen großen Lagerbestand an Fertigprodukten und konfigurierbaren Komponenten und verwaltete über 3.000 SKUs manuell. Der manuelle Prozess wurde immer unzuverlässiger und zeitaufwändiger, da die Mitarbeiter jeden Artikel einzeln manuell überprüfen mussten. Das Unternehmen hatte keinen Überblick über Fehlbestände, potenzielle Fehlbestände und keine Möglichkeit, den Sicherheitsbestand zu berechnen.
„Nach der Implementierung und Integration in unser Sage 500 ERP konnten wir Parameter für den Sicherheitsbestand festlegen und unsere Lieferzeiten bei den Lieferanten messen und verwalten. Wir hatten einen vollständigen Überblick über unsere potenziellen Lagerbestände und konnten Maßnahmen ergreifen, um mögliche Stock-outs zu vermeiden. Mit Hilfe fortschrittlicher Algorithmen konnten wir unsere Prognosen zuverlässig und vor allem datenbasiert erstellen. Ohne Netstock wäre unser Business nicht in der Lage gewesen, uns so schnell von COVID-19 zu erholen.“
Becky Wilkinson, Supply Chain Managerin,
Hartland Controls.
#3: Maximale Transparenz, um sich auf die wichtigen KPIs zu konzentrieren
Die Verwaltung von Daten in großem Umfang kann bei Tausenden von Artikeln, die sich an vielen Standorten befinden, zu einer Herausforderung werden. Die Lösung basiert auf einem Dashboard, das Ihnen einen vollständigen Überblick über Ihre wichtigsten Leistungsindikatoren gibt. Auf einen Blick sehen Sie Ihren Lagerbestand, wo Sie überschüssige Bestände haben, und Ihren Servicegrad, der Ihnen deutlich zeigt, warum Sie Ihre Kunden nicht optimal bedienen können.
Case Study Crazy Aaron
Crazy Aaron Enterprises hat Sichtbarkeit in seiner gesamten Wertschöpfungskette
Crazy Aaron Enterprises arbeitete mit komplexen Tabellenkalkulationen, die sich als zeitaufwändig und fehleranfällig erwiesen und zu einer Überschätzung des Rohmaterialbedarfs führten. Wenn die Bedarfsprognosen nicht korrekt in die Stückliste einflossen oder die Maßeinheiten nicht korrekt umgerechnet wurden, konnte dies zu kostspieligen Fehlberechnungen in Millionenhöhe führen.
„Netstock weiß, dass man nicht jeden einzelnen Artikel täglich im Auge behalten kann, und konzentriert sich daher auf die wichtigsten Artikel. Das Dashboard bietet einen Überblick über den Gesamtbestand, Bestandsüberschüsse,, Fehlbestände und potenzielle Fehlbestände. Wir können schnell erkennen, wo die Probleme liegen und welche Maßnahmen wir ergreifen müssen.
Lori Darrow, Supply Chain Managerin,
Crazy Aaron Enterprises
#4: Bewertung der Effektivität von manuellen Prozessen und Tabellenkalkulationen
Trotz des zunehmenden Fortschritts in der Supply Chain Technologie verwenden viele Unternehmen weltweit Tabellenkalkulationen als Hauptlösung für die Bestandsverwaltung. Die Arbeit mit alten Lösungen kann sich vertraut anfühlen und wird als kosteneffektiv empfunden. Diese Lösungen sind jedoch nicht dafür ausgelegt, Unternehmen dabei zu helfen, auf schnelle Veränderungen bei Angebot und Nachfrage zu reagieren und sich anzupassen.
Betrachten wir das Folgende:
Sie verwalten 3.000 Artikel, und einer der Lieferanten hat seine Lieferzeit verlängert.
- Wie schnell können Sie diese Informationen in Ihrer Kalkulationstabelle finden und aktualisieren?
- Wie einfach können Sie den Sicherheitsbestand, den Sie benötigen, um die Auswirkungen der verlängerten Lieferzeit abzumildern, neu kalkulieren und anpassen?
Viele Entscheider meinen oft, dass der Einsatz der Tabellenkalkulationen im Dispositionsprozess zu Kostenersparnis im Unternehmen führt. Aber das ist in den meisten Fällen ein Trugschluss. Hier sind ein paar Argumente dafür:
- Sie verschwenden jeden Tag Zeit mit der erneuten Dateneigabe und -pflege
- Sie laufen Gefahr, dass die Daten ungenau sind, was zu kostspieligen Fehlern führt.
- Nur einige wenige Personen können gleichzeitig an derselben Tabellenkalkulation arbeiten.
Das ist der Preis, den man oft für die Bestandsplanung mit Tabellenkalkulationen zahlt:
- Überprüfen von Fehlern bei der Verwendung von Tabellenkalkulationen, z. B. falsche Formeln oder Makros – was hat Sie das gekostet?
- Betrachten Sie die zusätzlichen Kosten, die entstehen, wenn Sie nicht die richtigen Informationen zur Hand haben. Vielleicht gab es zum Beispiel eine dringende Bestellung, die Sie per Luftfracht einliefern mussten, weil Sie einen Artikel nicht mehr auf Lager hatten und den Verkauf aufrechterhalten wollten.
Case Study Ryan’s Pet Supplies
Ryan’s Pet Supplies hat die Tabellenkalkulation abgeschafft und verfügt nun über eine vollständige Bestandsübersicht
Ryan’s Pet Supplies gruppierte und klassifizierte über 8.000 Artikel manuell, um sie auf der Grundlage ihrer Verkaufsperformance zu verwalten. Das Unternehmen konnte nicht erkennen, welche Artikel potenziell „problematisch“ waren und dringend behandelt werden mussten. Die Verkaufsdaten bestanden aus zahlreichen Tabellenkalkulationen, die manuell ausgeführt, bearbeitet und konfiguriert werden mussten, was sehr zeitaufwändig war. Der Mangel an Daten für die Analyse wurde bald offensichtlich.
„Wir haben Netstock implementiert und haben nun endlich einen Überblick über unseren Bestand. Die Möglichkeit, mit den Analysedaten umsetzbare Entscheidungen zu treffen, war von größter Bedeutung; wir können schnell mehrere Lieferanten, Standorte, Produktkategorien und weitere Faktoren berücksichtigen. Wir können jetzt die Zahlen so einstellen, dass wir die bestmöglichen Umsätze mit dem geringsten Überschuss erzielen.“
Matt Kovarick, Einkaufsleiter, Ryan’s Pet Supplies
Die Implementierung bei Ryan’s Pet Supplies erfolgte während der weltweiten COVID Krise. Da es sich bei Netstock um ein cloudbasiertes System handelt, erfolgten Bereitstellung, Einrichtung und fortlaufende Schulung online, was zu keinerlei Unterbrechungen des Geschäftsbetriebs führte.
Hier geht es zur vollständigen Case Study
5Wie Bestandsüberschüsse Ihrem Unternehmen schaden können
Überschüsse sind Bestände, die über den Bedarf hinaus bestellt wurden. Bestandsüberschüsse in Ihrem Lager zu halten und dort verstauben zu lassen, ist für Ihr Unternehmen eine teure Angelegenheit. Regelmäßige Lieferunterbrechungen verzögern die Fähigkeit der Lieferanten, pünktlich und vollständig zu liefern. In solchen Fällen erhöhen die Unternehmen häufig ihre Bestellmengen, um Engpässen entgegenzuwirken.
Zusätzliche Kosten, die Ihnen durch das Halten von überschüssigen Beständen entstehen
- Erhöhung der Betriebskosten für die Verwaltung und Lagerung der zusätzlichen Bestände.
- Erhöhung der Versicherungszahlungen, um den zusätzlichen Bestand unterzubringen.
Ihrem Unternehmen können auch potenzielle Umsätze entgehen:
- Überbestände können beschädigt und unverkäuflich werden
- Der Bestand kann verfallen
- Möglicherweise müssen Sie die beschädigten und abgelaufenen Bestände mit der Zeit abschreiben.
Case Study TruAudio
TruAudio hat seinen Überschuss in nur sechs Monaten um die Hälfte reduziert.
Mit Lagern in den USA, China und den Niederlanden verließ sich TruAudio auf den veralteten Arbeitsablauf, Daten aus dem ERP-System in eine Kalkulationstabelle zu übertragen. Dank der verbesserten Bestandstransparenz in den globalen Lagern konnte TruAudio die Bestandskosten senken, indem es die richtigen Bestellungen zur richtigen Zeit aufgab.
Sieben Tipps zur Vermeidung von Überschüssen:
- Verzichten Sie auf überhöhte Prognosen, wenn sich die Lieferzeiten der Lieferanten verlängern:Dies führt zu überflüssigen Bestellungen. Wenn Sie Ihren Bestand nicht klassifiziert haben, besteht die Gefahr, dass Sie schlecht verkäufliche Ware bestellen.
- Erhöhen Sie keine Bestellungen für Artikel mit kurzem Lebenszyklus oder kurzer Haltbarkeitsdauer.
- Überlegen Sie es sich zweimal, bevor Sie sich von „günstigen Angeboten“ von Anbietern verführen lassen:Der Kauf größerer Mengen an Lagerbeständen ohne ein gründliches Verständnis dafür, wie das Umsatzmodell funktioniert, wenn man die Bestände so schnell wie möglich umschlägt, kann zu einem Überschuss führen.
- Vermeiden Sie es, bei der Berechnung der empfohlenen Bestellmengen längere Lieferzeiten als die tatsächlichen Lieferzeiten zu verwenden:Wenn Sie Lieferungen erhalten, bevor sie benötigt werden, führt es zu einem Überbestand in Ihrem Lager.
- Mindestbestellmenge [MOQ]:Wenn Sie mit einem Lieferanten zusammenarbeiten, dessen MOQ nicht optimal auf Ihre Nachfrage abgestimmt ist, können seine MOQ-Bestellgrenzen zu einem Überbestand auf Ihrem Lager führen.
- Führen Sie Marktforschungen durch:Eine „Erstbestellung“ für die Einführung eines neuen Produkts ohne eine Marktanalyse kann zu einem Überbestand führen, der durch fehlende Nachfrage möglicherweise nicht abverkauft wird.
- Vermeiden Sie bei der Berechnung der empfohlenen Bestellung ein „Bauchgefühl“ und das Arbeiten mit Tabellenkalkulationen:Intelligente Werkzeuge wie Bedarfsplanungslösungen geben Ihnen genauere Bestellvorschläge.
Überschüsse bedeuten eingefrorenes Kapital!
6Vermeidung von Lieferengpässen
Die Auswirkungen von Lieferengpässen auf Ihr Business
Wenn es zu Lieferengpässen kommt, läuft Ihr Unternehmen Gefahr, Kunden und potenzielle künftige Umsätze zu verlieren. Lieferengpässe verursachen auch Chaos in Ihrem Lager. Auch für Ihre Bedarfsplaner und Disponenten bedeuten die Lieferengpässe einen zusätzlichen Zeitbedarf, um die auftretenden negativen Folgen für Ihr Unternehmen zu minimieren. Und oft müssen Unternehmen darauf aufmerksam gemacht werden, dass ihre Bestände zu Neige gehen oder bald ausverkauft sein werden, was zu einem noch größeren Problem wird, das sich negativ auf Ihr Geschäftsergebnis auswirkt.
In einer kürzlich durchgeführten Netstock-Umfrage gaben 43 % der Verbraucher an, dass sie sich eher von einem Produkt trennen, wenn es damit zwei oder mehrere Mal zu Engpässen gekommen ist.
Wie lassen sich die Auswirkungen von Lieferengpässen verringern?
#1: Entwickeln Sie eine kontinuierliche Kommunikation mit Ihren Kunden:
- Seien Sie transparent, benachrichtigen Sie den Kunden, sobald Sie wissen, dass es ein Problem mit seiner Bestellung gibt, und legen Sie geeignete nächste Schritte fest.
#2: Halten Sie die Kommunikationswege mit Ihren Lieferanten offen:
- Wenn Sie den Druck Ihrer Lieferanten verstehen, können Sie Ihren Kunden auch früher benachrichtigen, um Abhilfe zu schaffen und alternative Vereinbarungen zu treffen.
#3: Definieren Sie eine Engpass-Strategie und -Verfahren:
- Stellen Sie zunächst fest, ob es einen Fehlbestand gibt, da Ihre Daten möglicherweise nicht korrekt sind.
- Sprechen Sie mit Ihrem Kunden und fragen Sie ihn, ob er bereit ist zu warten.
- Wenn Warten keine Option ist, sollten Sie sich überlegen, wie Sie den Engpass am besten und kostengünstigsten beheben können:
- Bezug aus einer anderen Filiale
- Beschleunigung einer bestehenden Bestellung
- Bestellung bei einem anderen Lieferanten (oder sogar bei einem Konkurrenten).
Der wichtigste Schritt besteht darin, die Gründe für den Engpass zu ermitteln und den Prozess als Gelegenheit zu sehen, bessere Systeme, Verfahren und Richtlinien einzuführen, um künftige Vorkommnisse zu minimieren.
Case Study Aero Healthcare
Aero Healthcare hat seine Lagerbestände reduziert und seine Kunden zufrieden gestellt.
Aero Healthcare wollte vor allem den OTIF (On-Time-In-Full-Delivery) verbessern, den richtigen Bestand zur richtigen Zeit im Regal haben, Fehlbestände reduzieren und den Servicegrad beim Kunden erhöhen.
„Ich kann Bestellungen sehr schnell aufgeben, und mir gefällt, dass der Sicherheitsbestand auf der Grundlage des Lieferrisikos für jedes Produkt berechnet wird, wobei die tatsächliche Lieferzeit berücksichtigt wird und nicht das, was man in das System eingegeben hat. Netstock berechnet zum Beispiel, dass ich für einen bestimmten Lieferanten aus China eine Lieferzeit von 100 Tagen eingegeben habe, weiß aber, dass dieser Lieferant im Durchschnitt 150 Tage braucht. Durch intelligente Bestellvorschläge alarmiert mich das System, um eine Bestellung früher aufzugeben. Alternativ können wir einen ausreichenden Bestand vor Ort halten, um diese Verzögerung auszugleichen.
Karen Cable, Leiterin Operation, Aero Healthcare
Ersparen Sie sich das Rätselraten bei der Bestellung.
Wenn Ihr Unternehmen florieren soll, müssen Sie sich von zeitaufwändigen manuellen Bestellvorgängen verabschieden. Wenn Sie die Daten aus Ihrem ERP-System mit einer Lösung für die Supply Chain Planung wie Netstock extrahieren, können Sie automatisch ausgewogene und optimierte Bestellungen für jede Artikelgruppe generieren. Auf der Grundlage der datengesteuerten Bestandsstrategie, die Sie mit der robusten Bestandsoptimierungssoftware von Netstock erstellen, basiert jede Bestellung auf Ihren spezifischen Zielen in Bezug auf Servicegrad und optimale Bestandshaltung. Netstock übermittelt die Bestellinformationen automatisch an Ihr ERP System zurück und schafft so einen nahtlosen Kreislauf aus Echtzeit-Bestandstransparenz und wertvollen Erkenntnissen.